![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Balingen in der gleichnamigen Ortschaft in Baden-Württemberg geht auf eine Stadtburg zurück, die wohl im 13. Jahrhundert entstand. Ausgrabungen haben Grundmauern aus dieser Zeit zutage gebracht. Genutzt wurde die Burg zu Wohnzwecken. Im Jahr 1403 gelangte die Burg an Württemberg und wurde Sitz mehrerer ämter. Vor Ort war stets ein Obervogt zugegen.
Der Dreißigjährige Krieg hatte großen Anteil daran, dass die Burg nicht mehr bewohnbar war und Teile abgerissen werden mussten. Ein Wiederaufbau fand zwischen 1681 und 1682 statt. Da zu dieser Zeit die Obervogteien aufgelöst wurden, gab es keine Verwendung mehr für das Gebäude, es stand deshalb eine lange Zeit leer. Die Folge: das Hauptgebäude war bald nicht mehr bewohnbar und wurde zu Stall und Scheune umfunktioniert.
Ursprünglich wollte man Anfang des 20. Jahrhunderts im Schloss ein Museum einrichten, was aber an Geldern scheiterte. 1920 schließlich kaufte die Stadt Balingen das Gebäude und ließ - zumindest im Reiterhaus und im Wirtshaussaal - Wohnungen und eine Jugendherberge einrichten. 1934 wurde dann der Wohnturm renoviert, das Schloss selbst galt zu dieser Zeit als verfallen. Bereits ein Jahr später begann der Abriss des Schlosses bis zu den Fundamenten, die komplett entfernt wurden. Kurz danach begann der Wiederaufbau mit zahlreichen Originalteilen. Während die unteren Stockwerke in der Folge von der Hitlerjugend genutzt wurden, erhielt die Stadt in den oberen beiden Stockwerken Räume für ein Heimatmuseum.
Noch heute ist im Reiterhaus eine Jugendherberge zu finden, im Schloss selbst kann das Museum für Waage und Gewichte besucht werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region: Schwäbische Alb, Zollernalbkreis
- Radwege:
- Hohenzollern-Radweg
- Schwäbische-Alb-Radweg
- Alb-Neckar-Radweg
- Radweg Vom Neckar zur Donau
- Wanderwege:
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1, Albsteig)
- Hohenzollernweg
- Zollernburg-Panoramaweg
- Balinger Rundwanderweg
- Traufgang Zollernburg-Panorama
- Traufgang Felsenmeersteig
- Traufgang Wiesenrunde
- Traufgang Schlossfelsenpfad
- Traufgang Hexenküche
- Traufgang Hossinger Leiter
- Traufgang Felsenrunde
- Traufgang Wassertour
- Traufgang Felsenpfad
- Traufgang Wacholderhöhe